Lese gerade mit Begeisterung Anna Karenina von Tolstoi / 1878
Immer wieder taucht hier als Beschäftigung und weibliche Zerstreuung der Stickrahmen mit einer „Broderie anglaise“ auf, die gerade en vogue war. … seine Sticheleien über ihre Broderie anglaise: während verständige Leute Löcher stopften, machte sie absichtlich welche hinein…
Das hat mich neugierig gemacht: Was genau ist diese Broderie anglaise – französisch für „Englische Stickerei“? Aber warum sie nicht English embroidery genannt wurde habe ich nicht herausgefunden.
Geschichte
Die Sticktechnik ist wahrscheinlich im 16.Jh. in der heutigen Tschechischen Republik entstanden, blieb aber wegen der Beliebtheitim 19.Jh. in England namentlich mit dem Land verbunden.
Anfang 1870 konnten die Stickereien dann von Schweizer Stickmaschinen ausgeführt werden.
Auf der Insel Madeira hat dieses Kunsthandwerk bis heute eine lange Tradition. In Osteuropa wird inzwischen das ursprüngliche weisse gerne mit farbigem Stickgarn ersetzt.
Technik
Die Broderie anglaise gehört in die Gruppe der Weisstickerei. Sie ist erkennbar als eine einfache Lochstickerei. Zur Musterbildung werden Löcher in den Stoff gearbeitet_ Kreise Tropfen Ovale _ die bogenförmig zu Lochketten aneinandergereiht und oder Blüten geformt werden.
Das Muster wird zuerst aufgezeichnet und dann wird jedes Loch mit Vorstichen konturiert. Im Fadenlauf wird der Stoff innerhalb des zu bildenden Loches kreuzweise eingeschnitten und dann mit einem Blindlochstich umstickt . Der überstehende Stoff wird nach hinten umgelegt und später restliche überstehende Stoffränder abgeschnitten. Eine Variante sind die sog. Schattenlöcher, sie sind an einer Stelle . durch mehrere Reihen an Vorstichen verdickt und anschliessend umstickt ( siehe Bild unten):
Wer beherrscht heute noch diese Kunst?